Brocken 28.10.2015
Mein heutiges Tagesziel: mit einer historischen Dampflok, der Brockenbahn auf Norddeutschland höchsten Berg. Pünktlich um 08.55 Uhr fuhr die Harzer Schmalspurbahn vom Bahnhof Westerntor in Wernigerode ab. Die Fahrt zum Brocken kostet einheitlich 24 Euro (einfache Fahrt). Dieser gilt von allen Stationen der HSB. Ich kaufte mir eine einfache Fahrt. Die erste Bahn um 08.55 Uhr war noch nicht zu sehr überfüllt, sodass noch genügend freie Sitzplätze vorhanden waren. Der Massentourismus war auch schon einige Zeit vorbei.
Neblig und in aller Frische wird auf die Bahn gewartet.
Die Fahrzeit von Wernigerode bis zum Brocken beträgt etwa 100 Minuten. (34 km) Die Wagons sind gut beheizt.
Auf dem Brocken angekommen, hatten wir super Sonnenschein. Der Brocken ist mit 1.141 Metern der höchste Harzgipfel.
Wetter: Wind 24,1 km/h Luft +11,0 C min. Luft +3,4 C Luftdruck 881 hPA
Hier bietet sich ein herlicher Blick in das Harzumland.
In der Nationalparkausstellung Brockenhaus. Hier kann der Besucher mit einem virtuellen Hexenbesen zum Brocken fliegen.
Weitere Ausflugsziele auf dem Brocken
Hier weilte Goethe am 10. Dezember 1777
Auf dem Goetheweg, wandern jährlich ca. 200.000 Menschen zum Brocken.
Auch Heinrich Heine besuchte 1824 den Harz.
Die Schmalspurbahn auf der Abfahrt
Viele Steine, müde Beine. Für mich ging es vom Brocken über Stock und Stein hinab bis Schierke. 7 km. Es ging über Wurzeln, felsiges Granitgestein und Bohlenstege. Und das alles ohne Wanderstock. Ich war standhaft und bin auch nicht hingefallen. Hat sich alles sehr lange hingezogen, kam dann doch schon gegen 15.10 Uhr in Schierke an. Von dort ging es mit dem Bus zurück nach Wernigerode.