Christina im Frühstücksraum der Unterkunft. Sie freut sich schon auf den heutigen Besuch im Freilichtmuseum Molfsee. Christina hat sich diesen Besuch im Landesmuseum für Volkskunde gewünscht, da sie dort vor vielen Jahren schon einmal gewesen ist. Mit Bahn und Bus ist das Freilichtmuseum sehr gut zu erreichen. Von Eckernförde bis Molfsee dauerte es etwa 70 Minuten. Kindertipp: Auf dem historischen Jahrmarkt mit Orgelmusik laden Schiffschaukel und Karussells zum Vergbügen ein. 60 historische Gebäude aus ganz Schleswig-Holstein auf einer Fläche von 40 Hektar. Auf dem Gelände des Freilichtmusseums stehen Werkstätten des dörflichen Handwerks, Scheunen, Katen und Bauernhäuser. Hier gibt es die Dauerausstellung: Fremdes Zuhause. Handwerker zeigen in der alten Gutssschmiede ihre Tätigkeiten. Gutsschmiede. Korbmacherei mit Verkauf. Hier befindet sich die Museumsapotheke. Innenansicht. Haus aus Arentsee. Hier werden Wechselausstellungen gezeigt. Sonderausstellung: Erinnerungen. Ein wichtiges Utensil war das Waschbrett. Hier erlebt man Töpferinnen bei ihrer Arbeit. Viel grün auf dem Gelände des Freilichtmuseums. Aktiv-Station. Andreas hat es dann doch nicht geschafft, sein Gleichgewicht auf den Stelzen zu halten. War aber schon in der Kindheit so. Mit Stelzen, Einrad und Schlittschuhe hatte man seine Probleme. Abfahrtski und Langlauf klappte super. Auf dem Gelände im Backhaus kann man miterleben, wie Bauernbrot, Brötchen und Kuchen produziert werden. Hier kann man dann auch gleich das frische Brot kaufen oder leckere Kuchenstücke.
Freilichtmuseum Molfsee (19.06.2016 17:50:00)