Feodora am Hafen in Langballigau. In Berlin fand ich eine gute Möglichkeit, von Eckernförde nach Sønderborg in Dänemark zu kommen. Mit der Bahn von Eckernförde nach Flensburg würde in 46 Minuten durchaus zügig gehen. Allerdings ist die Verbindung von Flensburg nach Sønderborg nicht ganz so genial. Fahrzeit über 2 Stunden. Von Flensburg mit dem IC bis Tinglev st. In Tinglev st hätte man 90 Minuten Aufenthalt, bevor es mit der dänischen Bahn LYN weiter nach Sønderborg geht. Somit wären wir 4:08 Stunden unterwegs für eine Strecke. Wir wollten ja schon immer die Jahre davor mit dem Schiff von Eckernförde nach Sønderborg. Wegen europäischen Richtlinien, die von den Schiffen erfüllt werden müssen, gab es irgendwann auch keine Schiffsverbindung von Eckernförde nach Sønderborg mehr. Nun gibt es nach 6 Jahren wieder eine Schiffsverbindung mit der Feodora von Langballigau nach Dänemark. Hafen in Langballigau Von Eckernförde mit der Bahn nach Langballigau geht nur über Flensburg, was auch über 2 Stunden Fahrzeit kostet. Wir fahren deshalb von Eckernförde mit der Bahn in Richtung Flensburg bis Husby und sind dann mit dem Taxi (etwa 13 km) zum Hafen nach Langballigau gefahren. In Langballigau am Fährhafen kauften wir unsere Tickets. Hin - und Rückfahrt 19,00 Euro pro Person. Die Beförderung ist nur mit einem gültigen Ausweis möglich. Fahrzeit von Langballigau nach Sønderborg etwa 55 Minuten. Abfahrt in Langballigau war um 11.00 Uhr. Im Salon gibt es Getränke und Snacks. Gegen 12.00 Uhr kamen wir in Sønderborg an. Der Landgang kann gleich beginnen. Man hat nun Zeit für einen 3 - stündigen Landgang. Somit hatten wir genügend Zeit, um die Stadt etwas zu erkunden. Um 15.00 Uhr ging es dann mit der Feodora zurück nach Langballigau. Wir werden sicherlich auch im Jahre 2017 eine andere Tour mit der Feodora machen. Von dort mit dem Taxi nach Husby und weiter mit der Bahn nach Eckernörde. Gegen 18.00 Uhr kamen wir wieder in Eckernförde an, und gingen dann noch zum Abendessen in das Restaurant A Tavola. König Christian X.-Brücke in Sønderborg. Die Brücke über den Alsfjord öffnet 1-2 mal pro Stunde. Innenansicht der Kirche St. Marie Fußgängerzone Rathaus von 1933. Hier ging es heute etwas lebhafter zu, da Studenten ihre Abschlussfeier hatten. Auch hier in Sønderborg gibt es Einkaufsmöglichkeiten. Im Einkaufszentrum ,,Borgen"– zu Deutsch „Die Burg" gibt es fast alles zu kaufen. Hotdog für Christina. Ab geht die Post. Hinweisschild. Zwei Flaschen die sehr elegant Aussehen. Jacob Peter Reimers. Reimers war ein dänischer Metzgermeister und Politiker. Auch das dänische Softeis sollte probiert werden. Da wir nach unseren bezahlten Hotdogs nicht mehr genügend Kronen von unserer letzten Dänemarktour übrig hatten, mussten wir zwangsweise in Euro bezahlen. Unsere beiden großen Waffeln mit Softeis kosteten 70 Kronen = 10 Euro. Windmühle in Sønderborg. Krug. Wood Sculpture in Sønderborg. Acht Künstler aus Syrien, Iran, Russland, Deutschland, Ungarn, Frankreich und Serbien werden in einer Woche einen gut zwei Meter hohen Eichenstamm in Kunstwerke verwandeln, die anschließend an öffentlichen Orten in Sønderborg gezeigt werden. Butt von Günter Grass.
Schifffahrt mit der Feodora nach Sønderborg in Dänemark (22.06.2016 21:02:00)