Am 25.03.2018 wird das medizinhistorische Museum der Charité 20 Jahre alt. An diesem Wochenede 24./ 25. März gibt es kostenfreien Eintritt. Da wir praktisch fast um die Ecke zu Hause sind, nutzen wir den Besuch mit einem kleinen Spaziergang zum Museum, unweit vom Hauptbahnhof entfernt. Tipp: Unter anderem zeigt das Museum in einer Dauerausstellung eine ca. 750 Objekte Sammlung pathologischer, anatomischer Feucht- und Trockenpräparate. Gehirne, Leber, Lungen, Dickdarm, Eierstöcke, Fehlbildungen, die in Gläsern konserviert sind, kann so manchen Besucher schocken. Sensible Gemüter können durchaus ein etwas mulmiges Gefühl bekommen, was dann aber schnell verschwindet. Leider dürfen keine Fotos gemacht werden. Infos zum Museum hier. In der Nacht werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Heute Abend wird einer meiner Uhren schon um eine Stunde vorgestellt. Somit schlafe ich meine regulären Stunden, nur der Abend ist eine Stunde kürzer. ''Auch eine gute Strategie''. Morgen früh geht es dann in den Garten. Das Wasser soll gegen 11.00 Uhr angestellt werden! Hoffentlich gibt es keine Änderungen mehr, da die Nachttemperaturen Ende der nächsten Woche wieder etwas unter 0 Grad sinken sollen. Zuvor geht es wieder etwas sportlich am Kanal entlang, um nicht ganz einzurosten. Zurzeit wurde ich etwas nachlässig, was auch einigen Zahnarztterminen geschuldet ist! Wenn die Sonne überwiegend lacht, werde ich auch Christina wieder in den Garten bestellen. Rudolf Virchow. - deutscher Pathologe, Anthropologe, Prähistoriker und Politiker -
Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité (24.03.2018 17:08:24)